TextGrid 1 ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte virtuelle Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler_innen (TextGrid Konsortium 2006-2014). Sie ermöglicht die Zusammenarbeit von Wissenschaftler_innen an verschiedenen Standorten und nicht zuletzt die Archivierung von Forschungsdaten in einem eigenen Repositorium. TextGrid ist in die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE integriert. DARIAH-DE wird ebenfalls vom BMBF gefördert, mit dem Ziel, für die Geistes- und Kulturwissenschaften in Deutschland eine nachhaltige digitale Forschungsinfrastruktur bereitzustellen, die aus den Säulen, Lehre, Forschung, Forschungsdaten und technische Infrastruktur besteht. Seit 2014 wird eine Vielzahl von Entwicklungen gemeinsam vorangetrieben und zugleich nutzt TextGrid einige der Komponenten von DARIAH-DE. TextGrid setzt sich aus dem TextGrid Repository, einem digitalen Forschungsdaten-XML-Langzeitarchiv, und dem TextGrid Laboratory zusammen.
Das TextGrid Laboratory dient als Einstiegspunkt in die virtuelle Forschungsumgebung mit Werkzeugen und Diensten in einer anpassbaren Software, in die weitere digitale Arbeitsmittel und eigene Tools integriert werden können. Eine Vielzahl von Werkzeugen im Laboratory erlaubt das Arbeiten mit Texten und Bildern, aber auch beispielsweise mit Noten und Digitalisaten. Wichtige Komponenten sind:
Ergänzt wird dieses Spektrum durch Werkzeuge und Dienste, um die für ein bestimmtes Thema oder Forschungsinteresse relevanten Objekte auswählen, bündeln, verwalten, importieren und exportieren zu können. Revisionen einzelner Objekte lassen sich speichern und auch einzeln publizieren.
Das TextGrid Repository, das gemeinsam mit DARIAH-DE weiterentwickelt und betrieben wird, dient als digitales Langzeitarchiv für die Geisteswissenschaften, um die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Forschungsdaten zu garantieren und über umfangreiche Suchmöglichkeiten, verschiedene Download-Formate und Visualisierungstools zugänglich und über ein Projekt hinaus nutzbar zu machen.
In dem geplanten Workshop soll insbesondere interessierten Fachwissenschaftler_innen die Möglichkeit gegeben werden, die Vielfalt der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid und die Werkzeuge der digitalen Forschungsumgebung DARIAH-DE zu erkunden und digitale Analysemöglichkeiten kennenzulernen. Zunächst soll in einer kurzen Einführung ein Einblick in die Geschichte des Projektes, die verschiedenen Komponenten und Erweiterungen der Software sowie das digitale Arbeiten mit TextGrid gegeben werden. Auch sollen Beispiele von Projekten gezeigt werden, die mit der Forschungsumgebung arbeiten. Nachdem auf diese Weise eine Übersicht über das Spektrum der Werkzeuge und Services gegeben worden ist, können die Teilnehmer_innen in parallel stattfindenden Vorführungen auf mehreren „Inseln“, abhängig von ihrem Interesse, die verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsumgebung mit Mitarbeiter_innen in halbstündigen Exkursionen ausprobieren und sich dabei von Thema zu Thema, von Insel zu Insel fortbewegen. Dabei sollen Fragen nicht zu kurz kommen. Wer die einzelnen Etappen am eigenen Rechner ausprobieren möchte, muss die Software zuvor installiert und sich registriert haben:
https://textgrid.de/registrierung/download (für die Registrierung)
https://textgrid.de/download (für den Download der Software)
Die Software steht für Linux, MacOS und Windows zur Verfügung. Sie benötigt eine aktuelle Java-Version. Für Unterstützung bei der Einrichtung stehen die Mitarbeiter_innen im Vorfeld des Workshops zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Ausstattung
Für die verschiedenen „Inseln“ werden Beamer und Leinwände oder andere Projektionsflächen benötigt. Die Anzahl an Inseln richtet sich auch nach den diesbezüglichen Möglichkeiten. Die Bestuhlung sollte sowohl Vorträge für alle Teilnehmer gemeinsam als auch die Aufteilung in kleine Gruppen („Inseln“) oder einen schnellen Umbau erlauben. Für eine Posterpräsentation wären zwei bis drei Stellwände oder Möglichkeiten praktisch, Poster an der Wand anzubringen.
Kontakte
Thomas Kollatz
Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Edmund-Körner-Platz 2, 45127 Essen
Tel.: +49 201 82162910
E-Mail: kol@steinheim-institut.org
Forschungsschwerpunkte: Digital Humanities, Deutsche Literatur in hebräischen Lettern um 1800, Jüdisch-deutsche Presse, Orthodoxie vor 1871
Prof. Dr. Andrea Rapp
Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Tel.: +49 6151 16 57408
Fax: +49 6151 16 57411
E-Mail: rapp@linglit.tu-darmstadt.de
Forschungsinteressen: Digitale Paläographie und Kodikologie, Digitale Edition, Annotationen
Dr. Oliver Schmid
Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Tel.: +49 6151 16 57452
Fax: +49 6151 16 57411
E-Mail: oschmid@linglit.tu-darmstadt.de
Forschungsinteressen: Nutzerfreundlichkeit in virtuellen Forschungsumgebungen, quantitative Kodikologie.
Dr. Stefan Schmunk
Niedersächsische Staat- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39-20326, +49 551 39-19777
E-Mail: schmunk@sub.uni-goettingen.de
Forschungsschwerpunkte: Empirisch-deduktive Methoden, Forschungsinfrastrukturen und Forschungsdaten
Philipp Hegel, geb. Vanscheidt
Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
Tel.: +49 6151 16 57405
Fax: +49 6151 16 57411
E-Mail: hegel@linglit.tu-darmstadt.de
Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur seit 1800, Editionsphilologie, Forschungsumgebungen und quantitative Kodikologie.